Comparer Barevision

Einzelne Apps vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen

Revision 286487:

Eza revisé 286487 na Artist mokolo ya

Revision 301220:

Eza revisé 301220 na Artist mokolo ya

Ba mots clés:

Résumé ya barésultat ya boluki:

Der Artikel beschreibt, wie Sie einzelne Apps vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen.
Der Artikel beschreibt, wie Sie einzelne Apps vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen.

Contenu:

Mit Mozilla VPN können Sie wählen, welche Apps direkt und ungeschützt mit dem Internet verbunden und welche Apps durch Mozilla VPN geschützt werden sollen. Auf diese Weise können Sie Ihre sensiblen Daten mit der VPN-Verschlüsselung schützen und gleichzeitig auf andere Dienste zugreifen, die möglicherweise nicht kompatibel sind oder bei einer VPN-Verbindung nicht optimal funktionieren. '''Beispiel:''' Sie verwenden das VPN für Ihren Browser, möchten es jedoch nicht bei Onlinespielen und Streaming-Anwendungen einsetzen, bei denen es durch eine VPN-Verbindung zu Leistungseinbußen kommen würde. Der Artikel beschreibt die Funktion „App-Ausnahmen“. {warning}'''Achtung:''' Diese Funktion ist derzeit nur auf Geräten mit den Betriebssystemen Windows, Linux und Android verfügbar.{/warning} __TOC__ =Einzelne Apps vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen= Um Apps vom VPN-Schutz auszuschließen, müssen Sie die Einstellungen der App-Berechtigungen ändern. #Öffnen Sie Mozilla VPN. #Öffnen Sie mit dem Zahnradsymbol die '''Einstellungen'''.<br>[[Image:VPN home page App 1 aktiviert Einstellungen]]<br> #Wählen Sie {menu App-Ausnahmen}.<br>[[Image:VPN Einstellungen Ausnahmen 1]]<br> #Setzen Sie unter „App-Ausnahmen“ ein Häkchen neben die Apps, deren Daten nicht durch Mozilla VPN geschützt werden sollen.<br>[[Image:VPN Einstellungen Ausnahmen 2]]<br>{note} '''Hinweis:''' Wenn Sie mit der Auswahl der Apps neu beginnen und die bisherige Auswahl aufheben möchten, wählen Sie die Option '''Alle löschen'''.{/note} #Die ausgewählten Apps werden nun nicht mehr durch das VPN geleitet und verbinden sich direkt mit dem Internet. =Häufig gestellte Fragen= ==Warum sehe ich die Option „App-Ausnahmen“ in den Einstellungen unter Linux nicht?== Unter Linux wird die Funktion „App-Ausnahmen“ nur unterstützt, wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind: #Version 1 der Kontrollgruppen ist irgendwo gemountet (das sollte bei jeder Debian-basierten Distribution der Fall sein). #Der Nutzer verwendet eine GTK-basierte Desktop-Umgebung. Dazu zählen GNOME, MATE, Unity und Cinnamon (beachten Sie, dass KDE und XFCE fehlen). ==Warum sollten einige Apps ausgeschlossen werden?== Die Verwendung eines VPN beeinträchtigt möglicherweise die Leistung mancher Onlinespiele und Streaming-Apps, da das zusätzliche Routing Ihre Verbindungslatenz erhöhen kann. Außerdem lassen die Apps einiger Banken aus Sicherheitsgründen keine Verbindungen über ein VPN zu. ==Warum stellt die ausgeschlossene App keine Verbindung zum Internet her?== Einige ausgeschlossene Apps müssen nach der Aktivierung von Mozilla VPN neu gestartet werden. ==Warum können Apps aus dem Microsoft Store nicht zur Liste der ausgeschlossenen Apps hinzugefügt werden?== Apps aus dem Microsoft Store (auch bekannt als UWP-Apps) werden im Gegensatz zu klassischen Win32-Apps nicht unterstützt. ==Warum ist Ihre App nicht in der Liste der App-Ausnahmen von Mozilla VPN enthalten?== *Als '''Windows-Nutzer''' können Sie auch manuell Apps hinzufügen, die nicht in der Liste enthalten sind. Wählen Sie am Ende der App-Liste die Schaltfläche {button + Anwendung hinzufügen}. Danach können Sie die Liste der Dateien durchsuchen, um die ausführbare Datei zu finden, die der Anwendung entspricht, die Sie vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen möchten. *Als '''Linux-Nutzer''' können Sie mit diesen Schritten eine App in der Liste der möglichen App-Ausnahmen anzeigen, die Sie vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen möchten: *#Erstellen Sie eine .desktop-Datei, die der XDG-Spezifikation entspricht (https://specifications.freedesktop.org/desktop-entry-spec/desktop-entry-spec-latest.html).<br><br> *#;[Desktop Entry] *#;Name=Foobar *#;Version=1.5 *#;Exec=/usr/local/bin/foobarui %u *#;Comment=An app that does many things. *#;Type=Application *#;Icon=foobar *#;Terminal=false *#;StartupNotify=true *#;Encoding=UTF-8 *#;Categories=Network;Security; *#;MimeType=x-scheme-handler/foobar<br><br> *#;Die hier genannten Details müssen die entsprechenden Informationen über die Anwendung enthalten, die Sie zur Liste der App-Ausnahmen im Mozilla VPN Client hinzufügen möchten. Bitte achten Sie besonders auf das ''Exec''-Attribut im oben beschriebenen Format, da es den Pfad zur Binärdatei anzeigt, der vom Schutz durch Mozilla VPN ausgeschlossen werden soll. *#Speichern Sie die Datei unter /usr/local/applications mit einer .desktop-Erweiterung (z. B. foobar.desktop). *#Starten Sie den Mozilla VPN Client neu. *#Nun sollte die App in der Liste der möglichen App-Ausnahmen angezeigt werden, die Sie vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen können. <!-- The following links contain UTM tags. UTM tags are only required for the en-US links. Localizers can use wiki links.--> =Ähnliche Inhalte und zusätzliche Informationen= '''Ähnliche Inhalte''' *[[How do I choose my server on Mozilla VPN?]] *[[Multi-Hop - Encrypt your data twice for enhanced security while using Mozilla VPN]] *[[How can I tell if Mozilla VPN is connected?]] '''Zusätzliche Informationen''' *[[Connecting to unsecured networks while using Mozilla VPN]]
Mit Mozilla VPN können Sie wählen, welche Apps direkt und ungeschützt mit dem Internet verbunden und welche Apps durch Mozilla VPN geschützt werden sollen. Auf diese Weise können Sie Ihre sensiblen Daten mit der VPN-Verschlüsselung schützen und gleichzeitig auf andere Dienste zugreifen, die möglicherweise nicht kompatibel sind oder bei einer VPN-Verbindung nicht optimal funktionieren. '''Beispiel:''' Sie verwenden Mozilla VPN für Ihren Browser, möchten es jedoch nicht bei Onlinespielen und Streaming-Anwendungen einsetzen, bei denen es durch eine VPN-Verbindung zu Leistungseinbußen kommen würde. Der Artikel beschreibt, wie Sie mit der Funktion „App-Ausnahmen“ einzelne Apps vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen. {warning}'''Achtung:''' Diese Funktion ist derzeit nur auf Geräten mit den Betriebssystemen Windows, Linux und Android verfügbar.{/warning} __TOC__ =Einzelne Apps vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen= Um Apps vom Schutz durch Mozilla VPN auszuschließen, müssen Sie die Einstellungen der App-Berechtigungen ändern. #Öffnen Sie Mozilla VPN. #Öffnen Sie mit dem Zahnradsymbol die '''Einstellungen'''.<br>[[Image:VPN home page App 1 aktiviert Einstellungen]]<br> #Wählen Sie {menu App-Ausnahmen}.<br>[[Image:VPN Einstellungen Ausnahmen 1]]<br> #Setzen Sie unter „App-Ausnahmen“ ein Häkchen neben die Apps, deren Daten nicht durch Mozilla VPN geschützt werden sollen.<br>[[Image:VPN Einstellungen Ausnahmen 2]]<br>{note} '''Hinweis:''' Wenn Sie mit der Auswahl der Apps neu beginnen und die bisherige Auswahl aufheben möchten, wählen Sie die Option '''Alle löschen'''.{/note} #Die ausgewählten Apps werden nun nicht mehr durch Mozilla VPN geleitet und verbinden sich direkt mit dem Internet. =Häufig gestellte Fragen= ==Warum sehe ich die Option „App-Ausnahmen“ in den Einstellungen unter Linux nicht?== Unter Linux wird die Funktion „App-Ausnahmen“ nur unterstützt, wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind: #Version 1 der Kontrollgruppen ist irgendwo gemountet (das sollte bei jeder Debian-basierten Distribution der Fall sein). #Der Nutzer verwendet eine GTK-basierte Desktop-Umgebung. Dazu zählen GNOME, MATE, Unity und Cinnamon (beachten Sie, dass KDE und XFCE fehlen). ==Warum sollten einige Apps ausgeschlossen werden?== Die Verwendung eines VPN beeinträchtigt möglicherweise die Leistung mancher Onlinespiele und Streaming-Apps, da das zusätzliche Routing Ihre Verbindungslatenz erhöhen kann. Außerdem lassen die Apps einiger Banken aus Sicherheitsgründen keine Verbindungen über ein VPN zu. ==Warum stellt die ausgeschlossene App keine Verbindung zum Internet her?== Einige ausgeschlossene Apps müssen nach der Aktivierung von Mozilla VPN neu gestartet werden. ==Warum können Apps aus dem Microsoft Store nicht zur Liste der ausgeschlossenen Apps hinzugefügt werden?== Apps aus dem Microsoft Store (auch bekannt als UWP-Apps) werden im Gegensatz zu klassischen Win32-Apps nicht unterstützt. ==Warum ist Ihre App nicht in der Liste der App-Ausnahmen von Mozilla VPN enthalten?== *Als '''Windows-Nutzer''' können Sie auch manuell Apps hinzufügen, die nicht in der Liste enthalten sind. Wählen Sie am Ende der App-Liste die Schaltfläche {button + Anwendung hinzufügen}. Danach können Sie die Liste der Dateien durchsuchen, um die ausführbare Datei zu finden, die der Anwendung entspricht, die Sie vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen möchten. *Als '''Linux-Nutzer''' können Sie mit diesen Schritten eine App in der Liste der möglichen App-Ausnahmen anzeigen, die Sie vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen möchten: *#Erstellen Sie eine .desktop-Datei, die der XDG-Spezifikation entspricht (https://specifications.freedesktop.org/desktop-entry-spec/desktop-entry-spec-latest.html).<br><br> *#;[Desktop Entry] *#;Name=Foobar *#;Version=1.5 *#;Exec=/usr/local/bin/foobarui %u *#;Comment=An app that does many things. *#;Type=Application *#;Icon=foobar *#;Terminal=false *#;StartupNotify=true *#;Encoding=UTF-8 *#;Categories=Network;Security; *#;MimeType=x-scheme-handler/foobar<br><br> *#;Die hier genannten Details müssen die entsprechenden Informationen über die Anwendung enthalten, die Sie zur Liste der App-Ausnahmen im Mozilla VPN Client hinzufügen möchten. Bitte achten Sie besonders auf das ''Exec''-Attribut im oben beschriebenen Format, da es den Pfad zur Binärdatei anzeigt, der vom Schutz durch Mozilla VPN ausgeschlossen werden soll. *#Speichern Sie die Datei unter /usr/local/applications mit einer .desktop-Erweiterung (z. B. foobar.desktop). *#Starten Sie den Mozilla VPN Client neu. *#Nun sollte die App in der Liste der möglichen App-Ausnahmen angezeigt werden, die Sie vom Schutz durch Mozilla VPN ausschließen können. <!-- The following links contain UTM tags. UTM tags are only required for the en-US links. Localizers can use wiki links.--> =Ähnliche Inhalte und zusätzliche Informationen= '''Ähnliche Inhalte''' *[[How do I choose my server on Mozilla VPN?]] *[[Multi-Hop - Encrypt your data twice for enhanced security while using Mozilla VPN]] *[[How can I tell if Mozilla VPN is connected?]] '''Zusätzliche Informationen''' *[[Connecting to unsecured networks while using Mozilla VPN]]

Zonga na Lisitwale