Compara les revisions
Der Kiosk-Modus von Firefox für Unternehmen
Revision 197589:
Revision 197589 by Artist on
Revision 306832:
Revision 306832 by Artist on
Keywords:
Firefox für Unternehmen; Firefox Kiosk-Modus für Unternehmen
Search results summary:
Im Kiosk-Modus wird Firefox gesperrt, um das Terminal vor Nutzern zu schützen. Hier erfahren Sie Einzelheiten.
Im Kiosk-Modus wird Firefox gesperrt, um das Terminal vor Nutzern zu schützen. Hier erfahren Sie Einzelheiten.
Content:
[[Template:enterprise]]
=Was ist der Kiosk-Modus?=
Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kiosk-Modus Kiosk-Modus] wird Firefox gesperrt oder der Zugang eingeschränkt, um das Terminal vor Nutzern zu schützen. Das gilt besonders für Szenarien, in denen das Gerät öffentlich zugänglich ist (z. B. in Bibliotheken, an Waren- oder Verkaufsautomaten, in öffentlichen Verkehrsmitteln), ist aber nicht auf diese Situationen beschränkt.
'''Hauptmerkmale des Kiosk-Modus von Firefox für Unternehmen''':
*Er läuft standardmäßig im Vollbildmodus,
*alle Menüs, die Adressleiste, Symbolleiste und die Tabs sind nicht zu sehen,
*die Schließen-Schaltfläche ('''X''') ist nicht verfügbar, wenn mit dem Mauszeiger über den oberen Bereich des Bildschirms gefahren wird,
*die Taste {key F11} funktioniert nicht,
*das Rechtsklick-Kontextmenü funktioniert nicht,
*beim Versuch, den Fortschritt anzuzeigen, wird die Statusleiste am unteren Bildschirmrand ausgeblendet,
*er blendet die Zieladresse aus, wenn mit dem Mauszeiger über Links gefahren wird,
*er ist für Windows verfügbar.
{note}'''Hinweise zur Nutzung unter anderen Betriebssystemen:'''
*'''macOS:''' Der Kiosk-Modus ist unter macOS verfügbar, allerdings kann das Systemmenü nicht deaktiviert werden (aufgrund einer Einschränkung durch Apple).
*'''Linux:''' Der Kiosk-Modus ist unter Linux verfügbar, wenn die Distribution kein einheitliches Menü verwendet.{/note}
=Kiosk-Modus starten=
Um Firefox im Kiosk-Modus zu starten, müssen Sie die Befehlszeile verwenden. Führen Sie dazu den Befehl
{button [Installationsverzeichnis]\firefox.exe -kiosk} aus.
=Empfohlene Einstellungen=
Viele Funktionen des Kiosk-Modus können beim Start von Firefox über Richtlinien oder Befehlszeilenparameter konfiguriert werden. Zum optimalen Betrieb im Kiosk-Modus empfehlen wir den Systemadministratoren, Firefox wie folgt zu konfigurieren:
*'''Richtlinienkonfiguration'''
**Richten Sie die zugänglichen Domains und die Startseite über Richtlinien ein.
*'''Befehlszeilenargumente'''
**Starten Sie Firefox über die Befehlszeile mit dem Argument {button -kiosk -private-window [Ziel-URL]}. Dadurch erfolgt der Start in einem privaten Fenster, dabei werden der Zwischenspeicher, die Chronik und die Formulardaten zwischen den Sitzungen gelöscht und Firefox zeigt zusätzlich auf eine vordefinierte URL.
=Wichtiger Hinweis=
Der von Firefox bereitgestellte Kiosk-Modus ist ein sehr einfacher Modus für Kioske, bei denen der in den Browser geladene Inhalt strengen Beschränkungen durch den Kioskbesitzer unterliegt und bei dem entweder keine Tastatur vorhanden bzw. der Tastaturzugriff eingeschränkt ist (besonders die Tasten {key Strg} und {key Alt}). Dabei muss der Kioskbesitzer sicherstellen, dass der Inhalt die Nutzer in dieser Konfiguration nicht überrascht oder verwirrt. Er muss ebenfalls dafür sorgen, dass die Benutzeroberfläche des Browsers wie vorgesehen funktioniert.
[[Template:enterprise]]
=Was ist der Kiosk-Modus?=
Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kiosk-Modus Kiosk-Modus] wird Firefox gesperrt oder der Zugang eingeschränkt, um das Terminal vor Nutzern zu schützen. Das gilt besonders für Szenarien, in denen das Gerät öffentlich zugänglich ist (z. B. in Bibliotheken, an Waren- oder Verkaufsautomaten, in öffentlichen Verkehrsmitteln), ist aber nicht auf diese Situationen beschränkt.
'''Hauptmerkmale des Kiosk-Modus von Firefox für Unternehmen:'''
*Er läuft standardmäßig im Vollbildmodus,
*alle Menüs, die Adressleiste, Symbolleiste und die Tabs sind nicht zu sehen,
*die Schließen-Schaltfläche ('''X''') ist nicht verfügbar, wenn mit dem Mauszeiger über den oberen Bereich des Bildschirms gefahren wird,
*die Taste {key F11} funktioniert nicht,
*das Rechtsklick-Kontextmenü funktioniert nicht,
*beim Versuch, den Fortschritt anzuzeigen, wird die Statusleiste am unteren Bildschirmrand ausgeblendet,
*er blendet die Zieladresse aus, wenn mit dem Mauszeiger über Links gefahren wird,
*er ist für Windows verfügbar.
{note}'''Hinweise zur Nutzung unter anderen Betriebssystemen:'''
*'''macOS:''' Der Kiosk-Modus ist unter macOS verfügbar, allerdings kann das Systemmenü nicht deaktiviert werden (aufgrund einer Einschränkung durch Apple).
*'''Linux:''' Der Kiosk-Modus ist unter Linux verfügbar, wenn die Distribution kein einheitliches Menü verwendet.{/note}
=Kiosk-Modus starten=
Um Firefox im Kiosk-Modus zu starten, müssen Sie die Befehlszeile verwenden. Führen Sie dazu den Befehl
{button [Installationsverzeichnis]\firefox.exe -kiosk} aus.
=Empfohlene Einstellungen=
Viele Funktionen des Kiosk-Modus können beim Start von Firefox über [[Enforce policies on Firefox for Enterprise|Richtlinien]] oder Befehlszeilenparameter konfiguriert werden. Zum optimalen Betrieb im Kiosk-Modus empfehlen wir den Systemadministratoren, Firefox wie folgt zu konfigurieren:
*'''Richtlinienkonfiguration'''
**Richten Sie die zugänglichen Domains und die Startseite über Richtlinien ein.
*'''Befehlszeilenargumente'''
**Starten Sie Firefox über die Befehlszeile mit dem Argument {button -kiosk -private-window [Ziel-URL]}. Dadurch erfolgt der Start in einem privaten Fenster, dabei werden der Zwischenspeicher, die Chronik und die Formulardaten zwischen den Sitzungen gelöscht und Firefox zeigt zusätzlich auf eine vordefinierte URL.
=Wichtiger Hinweis=
Der von Firefox bereitgestellte Kiosk-Modus ist ein sehr einfacher Modus für Kioske, bei denen der in den Browser geladene Inhalt strengen Beschränkungen durch den Kioskbesitzer unterliegt und bei dem entweder keine Tastatur vorhanden bzw. der Tastaturzugriff eingeschränkt ist (besonders die Tasten {key Strg} und {key Alt}). Dabei muss der Kioskbesitzer sicherstellen, dass der Inhalt die Nutzer in dieser Konfiguration nicht überrascht oder verwirrt. Er muss ebenfalls dafür sorgen, dass die Benutzeroberfläche des Browsers wie vorgesehen funktioniert.