Versionen vergleichen

Adressbuch als eigene Anwendung

Version 65001:

Version 65001 von pollti am

Version 113387:

Version 113387 von pollti am

Schlüsselwörter:

adresse buch linux windows mac
linux windows mac adressbuch kontakte

Zusammenfassung für die Suchergebnisse:

Manchmal möchten Sie auf das Thunderbird-Adressbuch zugreifen, ohne die gesamte Anwendung laden zu müssen. Dazu müssen Sie das Programm aus der Kommandozeile des Systems mit einer Kommandozeilenoption aufrufen.
Manchmal möchten Sie auf das Thunderbird-Adressbuch zugreifen, ohne die gesamte Anwendung laden zu müssen. Dazu müssen Sie das Programm aus der Kommandozeile des Systems mit einer Kommandozeilenoption aufrufen.

Inhalt:

Manchmal möchten Sie auf das Thunderbird-Adressbuch zugreifen, ohne die gesamte Anwendung laden zu müssen. Dazu müssen Sie das Programm aus der Kommandozeile des Systems mit einer Kommandozeilenoption aufrufen. {for win} Klicken Sie auf die Schaltfläche '''Start ➔ Ausführen'''. Dort geben Sie Folgendes ein: <code>"C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -addressbook </code> {for winxp}Bei Windows XP müssen Sie „Program Files“ durch „Programme“ ersetzen.{/for} {note}'''HINWEIS''': Wenn Sie eine 64-Bit-Version von Windows 7 verwenden, ist Thunderbird im Ordner {menu Programme (x86)} installiert. Dann geben Sie Folgendes ein:<br> <code> "C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -addressbook </code>{/note} {/for} {for mac} Öffnen Sie ein Terminal-Fenster ('''Application ➔ Utilities ➔ Terminal'''). Geben Sie dort Folgendes ein: <code>cd /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS ./thunderbird-bin -addressbook</code> {/for} {for linux} Öffnen Sie die Anwendung '''Terminal''' und geben Sie Folgendes ein: <code>cd <thunderbird_Installationsverzeichnis> ./thunderbird-bin -addressbook</code> {/for} Benötigen Sie das Thunderbird-Adressbuch häufig, können Sie eine Verknüpfung für den Befehl anlegen. Beispielsweise hat die Verknüpfung unter Windows (32-Bit) die folgenden Eigenschaften: <code>"C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -addressbook</code> Eine vollständige Liste an Thunderbird-Kommandozeilenoptionen finden Sie im Artikel [https://developer.mozilla.org/en/Command_Line_Options Command Line Options] (englisch) im [https://developer.mozilla.org/ Mozilla Developer Center].
Manchmal möchten Sie auf das Thunderbird-Adressbuch zugreifen, ohne die gesamte Anwendung laden zu müssen. Dazu müssen Sie das Programm aus der Kommandozeile des Systems mit einer Kommandozeilenoption aufrufen. {for win} Drücken Sie die Tasten {key [[Image:Windows Key]] + R}, um das '''Ausführen'''-Dialogfenster zu öffnen. Geben Sie dort Folgendes ein: <code>"C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -addressbook </code> {for winxp}Bei Windows XP müssen Sie „Program Files“ durch „Programme“ ersetzen.{/for} {for win7,win8,win10} {note}'''HINWEIS''': Wenn Sie eine 64-Bit-Version von Windows verwenden, ist Thunderbird im Ordner {menu Programme (x86)} installiert. Geben Sie in diesem Fall Folgendes ein: <code> "C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -addressbook </code>{/note} {/for} {/for} {for mac} Öffnen Sie ein Terminal-Fenster ('''Application ➔ Utilities ➔ Terminal'''). Geben Sie dort Folgendes ein: <code>cd /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS ./thunderbird-bin -addressbook</code> {/for} {for linux} Öffnen Sie die Anwendung '''Terminal''' und geben Sie Folgendes ein: <code>cd <thunderbird_Installationsverzeichnis> ./thunderbird-bin -addressbook</code> {/for} Benötigen Sie das Thunderbird-Adressbuch häufig, können Sie eine Verknüpfung für den Befehl anlegen. Beispielsweise hat die Verknüpfung unter Windows (32-Bit) die folgenden Eigenschaften: <code>"C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -addressbook</code> Eine vollständige Liste an Thunderbird-Kommandozeilenoptionen finden Sie im Artikel [https://developer.mozilla.org/en/Command_Line_Options Command Line Options] (englisch) im [https://developer.mozilla.org/ Mozilla Entwicklernetzwerk (MDN)].

Zurück zur Versionsgeschichte