Versionen vergleichen

Autovervollständigungs-Auswahlliste in der Adressleiste von Firefox

Version 113393:

Version 113393 von pollti am

Version 113399:

Version 113399 von pollti am

Schlüsselwörter:

Zusammenfassung für die Suchergebnisse:

Bereits bei der Eingabe in die Adressleiste schlägt Firefox besuchte Webseiten, Lesezeichen oder Schlagwörter vor. So finden Sie schnell Ihre gesuchten Seiten.
Bereits bei der Eingabe in die Adressleiste schlägt Firefox besuchte Webseiten, Lesezeichen oder Schlagwörter vor. So finden Sie schnell Ihre gesuchten Seiten.

Inhalt:

{for not fx43} Die Adressleiste von Firefox zeigt die Internetadresse (URL) einer Webseite an. Wir nennen sie die Intelligente Adressleiste, da sie sich die bereits von Ihnen besuchten Webseiten merkt, errät, wo Sie hinmöchten, und Ihnen eine Auswahlliste mit Vorschlägen anzeigt. Je öfter Sie die Adressleiste verwenden, desto besser wird sie. Dieser Artikel erläutert, wie die Autovervollständigung der Adressleiste funktioniert und wie Sie sie rasch anwenden können. {/for} {for fx43} Die Adressleiste von Firefox zeigt die Internetadresse (URL) einer Webseite an. Wir nennen sie die Intelligente Adressleiste, da sie sich die bereits von Ihnen besuchten Webseiten merkt, errät, wo Sie hinmöchten, und Ihnen eine Auswahlliste mit vorgeschlagenen Sieten und Suchanfragen anzeigt. Je öfter Sie die Adressleiste verwenden, desto besser wird sie. Dieser Artikel erläutert, wie die Autovervollständigung der Adressleiste funktioniert und wie Sie sie rasch anwenden können. {/for} [[Video:http://youtu.be/U7stmWKvk64]] Die Adressleiste kann auch noch für andere Funktionen genutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Artikeln: * [[Search the web from the Address Bar]] * [[How to search IMDB, Wikipedia and more from the address bar]] __TOC__ = Liste der Autovervollständigung verwenden = Sobald Sie etwas in die Adressleiste eingeben, klappt die Auswahlliste der Autovervollständigung auf und zeigt passende Webseiten aus Ihrer Chronik, Ihren Lesezeichen und Ihren Schlagwörtern. Die entsprechenden Begriffe werden hervorgehoben, dadurch können Sie die Ergebnisse schnell und einfach durchsuchen. Wenn Sie die gewünschte Webseite sehen, klicken Sie einfach darauf oder steuern Sie sie mit den Pfeiltasten „nach oben“ oder „nach unten“ an und drücken Sie {for win,linux}die {key Eingabetaste}{/for}{for mac}{key Return}{/for}. ;{for win}[[Image:Intelligente Adressleiste - Fx29 - Win8]]{/for}{for mac}[[Image:Awesome 29 - Mac]]{/for}{for linux}[[Image:Intelligente Adressleiste - Fx29 - Linux]]{/for} Der zu Ihrer Eingabe passende Teil des Eintrags wird '''fett''' hervorgehoben. Die Adressleiste zeigt pasende Ergebnisse für: * Internetadressen und Titel von Seiten in der Chronik, die zu Ihrer Eingabe passen. * Titel, URLs und Schlagwörter von Lesezeichen, die zu Ihrer Eingabe passen. * In anderen Tabs geöffnete Seiten, die zu Ihrer Eingabe passen (siehe Abschnitt [[#w_zum-tab-wechseln|Zum Tab wechseln]]). Die Adressleiste lernt auch von Ihrem Surfverhalten. Sie passt die Ergebnisse an, je nachdem wie häufig Sie eine Webseite besuchen, wann dies zuletzt geschah und auf welches Ergebnis Sie nach den eingegebenen Zeichen oder Wörtern geklickt haben. Auf diese Weise werden jene Webseiten am Anfang der Liste angezeigt, die Sie ständig besuchen – oftmals schon nach der Eingabe nur eines einzigen Zeichens. == Autovervollständigung von Adressen nutzen == Zusätzlich zur ausklappbaren Auswahlliste zu Seiten, die sich in Ihrer Chronik oder Ihren Lesezeichen befinden, vervollständigt Firefox auch die Adressen von Webseiten in der Adressleiste. Wenn Sie beispielsweise „wiki“ eingeben, vervollständigt Firefox dies zu „wikipedia<!-- -->.org“, wenn Sie diese Webseite zuvor bereits besucht haben. Drücken Sie in diesem Fall {for win,linux} die {key Eingabetaste}{/for}{for mac}{key Return}{/for}, um diese Adresse direkt aufzurufen. ;{for win}[[Image:Autovervollständigung - Fx29 - Win8]]{/for}{for mac}[[Image:Autocomplete 29 - Mac]]{/for}{for linux}[[Image:Autovervollständigung - Fx29 - Linux]]{/for} === Autovervollständigung von Adressen deaktivieren === Es ist möglich, die Funktion zur Autovervollständigung, während Sie in der Adressleiste tippen, zu deaktivieren indem Sie eine Einstellung mit dem [[Configuration Editor for Firefox|Konfigurationseditor in Firefox]] (''about:config''-Seite) ändern. Folgen Sie diesen Schritten: #[[T:aboutconfig]] #Geben Sie ins Suchfeld am oberen Ende der ''about:config''-Seite Folgendes ein: '''autoFill''' (oder scrollen Sie durch die Liste der Einstellungen bis Sie {pref browser.urlbar.autoFill} finden). #Ändern Sie mit einem Doppelklick auf die Einstellung {pref browser.urlbar.autoFill} den Wert auf '''false'''. Im Anschluss daran können Sie die ''about:config''-Seite schließen. {note}'''Hinweis:''' Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Funktion aus, die Adressen in der Adressleiste selbst automatisch vervollständigt. Um auch Seitenvorschläge auzuschalten oder anzupassen, die unter der Adressleiste aufklappen, wechseln Sie zum Abschnitt [[#w_wie-kann-ich-einstellen-was-die-adressleiste-anzeigt|Wie kann ich einstellen, was die Adressleiste anzeigt?]] weiter unten in diesem Artikel.{/note} == Zum Tab wechseln == Die Adressleiste durchsucht auch Ihre geöffneten Tabs und zeigt gefundene Ergebnisse mit einem Tab-Symbol und dem Text „Wechseln zum Tab“ an. Wenn Sie diese Ergebnisse auswählen, wechselt Firefox zu diesem geöffneten Tab, anstatt ein Duplikat des Tabs zu öffnen. ;{for win}[[Image:Zum Tab wechseln - Fx29 - Win8]]{/for} {for mac}[[Image:Switch tab 29 - Mac]]{/for} {for linux}[[Image:Zum Tab wechseln - Fx29 - Linux]]{/for} {note}'''Hinweis''': '''Um die Funktion „Wechseln zum Tab“ vorübergehend zu deaktivieren''', drücken Sie die {button ALT}-Taste, während Sie auf die Seite in der Autovervollständigungsliste unter der Adressleiste klicken. Dadurch öffnet sich Ihre Seite in einem neuen Tab, statt zu einem vorhandenen Tab zu wechseln.{/note} == Das Internet durchsuchen == Wenn die Adressleiste nicht das gewünschte Ergebnis (oder gar keines) anzeigt, bedeutet dies, dass sich nichts Passendes in Ihrer Chronik, Ihren Lesezeichen oder den Schlagwörtern befindet. Die gute Nachricht ist, dass es trotzdem eine Möglichkeit gibt, ein Ergebnis zu erhalten, weil Sie über die Adressleiste auch direkt im Internet suchen können. Drücken Sie einfach {for win,linux}die {key Eingabetaste}{/for}{for mac}{key Return}{/for} und der Begriff in der Adressleiste wird mit Ihrer Standardsuchmaschine gesucht. Mehr darüber erfahren Sie im Artikel [[Search the web from the Address Bar]]. == Wie erhalte ich das bestmögliche Ergebnis? == * Wenn Sie eine Webseite aufrufen möchten, die Sie bereits besucht haben, geben Sie einige Buchstaben deren Internetadresse oder des Seitentitels der Webseite ein. Blättern Sie durch die Einträge der Autovervollständigung und suchen Sie die Seite in der Liste (geben Sie einen weiteren Buchstaben ein, wenn sie nicht aufgeführt ist). Drücken Sie {for win,linux}die {key Eingabetaste}{/for}{for mac}{key Return}{/for}, um die gewählte Internetadresse aufzurufen. Firefox gibt diesem Eintrag oder diesem Ergebnis in Zukunft ein höheres Gewicht. * Löschen Sie Ihre Surf-Chronik nicht – die üblicherweise beste Quelle von Einträgen für die Autovervollständigung ist die Kombination Titel/Internetadresse. [[Delete browsing, search and download history on Firefox|Löschen der Surf-Chronik]] entfernt diese Einträge aus den Ergebnissen. * Setzen Sie Lesezeichen und kennzeichnen Sie häufig besuchte Seiten mit Schlagwörtern. Die Adressleiste sucht nach dem Namen, den Sie einem Lesezeichen geben, und auch nach Schlagwörtern, mit denen die Lesezeichen versehen sind. Im Artikel [[Create bookmarks to save your favorite webpages]] erhalten Sie weitere Informationen zur Verwendung von Lesezeichen in Firefox. Sie können Ihre Ergebnisse der Autovervollständigung verbessern, indem Sie den Seiten einfach zu merkende Schlagwörter geben. = Wie kann ich einstellen, was die Adressleiste anzeigt? = == Ihre Einstellungen für die Adressleiste ändern == Sie können die Autovervollständigung der Adressleiste deaktivieren oder die Ergebnisse einschränken, so dass Ihre geöfneten Tabs, Lesezeichen oder Chronik nicht berücksichtigt werden: {for not fx38} # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Datenschutz}. #;<br>{for win}[[Image:Privatsspäre Adressleiste - Fx29 - Win8]]{/for}{for linux}[[Image:Privatsspäre Adressleiste - Fx29 - Linux]]{/for}{for mac}[[Image:Awesome Privacy Mac]]{/for}<br> # Wählen Sie neben '''In der Adressleiste […] vorschlagen''' einen der folgenden Einträge: #* '''Einträge aus Chronik und Lesezeichen''': Verwendet sowohl die Surf-Chronik als auch die Lesezeichen in der Liste der Autovervollständigung. #* '''Einträge aus der Chronik''': Verwendet die Surf-Chronik in der Liste der Autovervollständigung, die Lesezeichen aber nicht. #*'''Einträge aus den Lesezeichen''': Verwendet die Lesezeichen in der Liste der Autovervollständigung, aber nicht die Surf-Chronik. #*'''nichts''': Deaktiviert die Liste der Autovervollständigung. # [[T:closeOptionsPreferences]] {/for} {for =fx38,=fx39,=fx40,=fx41} # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Datenschutz}. # Wählen Sie unter '''Vorschläge beim Verwenden der Adressleiste''' aus den folgenden Einträge: #* '''Einträge aus der Chronik''': Wenn ausgewählt, wird Firefox Vorschläge aus Ihren zuvor besuchten Seiten zeigen. #* '''Einträge aus den Lesezeichen''': Wenn ausgewählt, wird Firefox Vorschläge aus Ihren [[Create bookmarks to save your favorite webpages|Lesezeichen]] zeigen. #*'''Offene Tabs''': Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie wünschen, dass Ihre aktuell geöffneten Tabs in den Ergebnissen zu sehen sind. Das ist nützlich, wenn Sie viele Tabs offen haben. #;{for win}[[Image:Einstellungen-Datenschutz-Adressleiste - Fx39 - Win8]]{/for}{for linux}[[Image:Verhalten Adressleiste - Fx36 - Linux]]{/for}{for mac}[[Image:Verhalten Adressleiste - Fx36 - Mac]]{/for} # [[T:closeOptionsPreferences]] {/for} {for fx42} # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Datenschutz}. # Wählen Sie unter '''Adressleiste''' aus den folgenden Einträge: #;[[Image:Adressleiste - Datenschutz-Einstellungen Firefox 42]] #* '''Einträge aus der Chronik''': Wenn ausgewählt, wird Firefox Vorschläge aus Ihren zuvor besuchten Seiten zeigen. #* '''Einträge aus den Lesezeichen''': Wenn ausgewählt, wird Firefox Vorschläge aus Ihren [[Create bookmarks to save your favorite webpages|Lesezeichen]] zeigen. #*'''Offene Tabs''': Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie wünschen, dass Ihre aktuell geöffneten Tabs in den Ergebnissen zu sehen sind. Das ist nützlich, wenn Sie viele Tabs offen haben. #*'''Einstellungen für Suchvorschläge öffnen…''': Um Suchvorschläge zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf diesen Link, um zum Abschnitt ''Suche'' der Einstellungen weitergeleitet zu werden. Setzen Sie dort ein Häkchen neben '''Suchvorschläge anzeigen''', um Suchvorschläge von Ihrer Standardsuchmaschine{for fx43} in der Suchleiste, auf der Startseite und auf der Neuer-Tab-Seite{/for} zu aktivieren oder entfernen Sie es, um sie zu deaktivieren.{for fx43} Um Suchvorschläge in der Adressleiste zu (de-)aktivieren, setzen oder entfernen Sie das Häkchen vor '''Suchvorschläge in Adressleiste anzeigen'''.{/for} # [[T:closeOptionsPreferences]] {/for} == Ergebnisse der Autovervollständigung entfernen == Wenn Sie einen Eintrag aus der Liste der Autovervollständigung entfernen möchten: # Verwenden Sie in der Adressleiste die Pfeiltasten „nach oben“ und „nach unten“, um den Eintrag auszuwählen und hervorzuheben. # Drücken Sie {for win,linux}{key Entfernen}{/for}{for mac}{key Umschalt}+{key Entfernen}{/for}, um den hervorgehobenen Eintrag aus der Liste zu löschen. Wenn Sie alle Ergebnisse der Chronik aus der Liste der Autovervollständigung entfernen möchten, löschen Sie die Surf-Chronik von Firefox. Eine Anleitung dazu erhalten Sie im Artikel [[Delete browsing, search and download history on Firefox]]. {note}'''Hinweis''': Einträge der Autovervollständigung aus den Lesezeichen werden nicht aus den Ergebnissen entfernt, wenn Sie versuchen, sie oder die Surf-Chronik zu löschen. Diese Einträge sind mit einem Stern gekennzeichnet. Um diese Einträge zu entfernen, [[How do I delete a bookmark?|löschen Sie das zugehörige Lesezeichen]] oder [[#w_changing-your-location-bar-settings|schließen Sie Ihre Lesezeichen in den Einstellungen der Adressleiste aus]].{/note} == Direkte Einschränkungen vornehmen == Wenn Sie nur eine bestimmte Art von Ergebnissen erhalten möchten, z. B. Lesezeichen oder Schlagwörter, können Sie die Abfrage beschleunigen, indem Sie spezielle Zeichen jeweils nach einem Begriff in die Adressleiste eintippen. Trennen Sie diese Zeichen durch Leerzeichen von Ihren anderen Eingaben: * Fügen Sie {key <nowiki>^</nowiki>} hinzu, um nach Treffern in Ihrer Surf-Chronik zu suchen. * Fügen Sie {key *} hinzu, um nach Treffern in Ihren Lesezeichen zu suchen. * Fügen Sie {key &#43;} hinzu, um nach Seiten mit passenden Schlagwörtern zu suchen. * Fügen Sie {key %} hinzu, um nach Treffern in Ihren gerade geöffneten Tabs zu suchen. * Fügen Sie {key ~} hinzu, um nach Treffern in Seiten zu suchen, die Sie früher bereits eingetippt haben. * Fügen Sie {key #} hinzu, um Webseiten zu suchen, deren Titel Ihrer Eingabe entsprechen. * Fügen Sie {key @} hinzu, um Webseiten zu suchen, deren Adressen (UR<!---->L) Ihrer Eingabe entsprechen. Wenn Sie z. B. nach einer Seite namens ''Mozilla Firefox-Hilfe'' suchen, die Sie als Lesezeichen gespeichert haben, könnten Sie ''mozilla'' in die Adressleiste eingeben. Die Ergebnisse der Autovervollständigen-Funktion werden aufgelistet, zeigen aber möglicherweise nicht die Seite, nach der Sie suchen. Sie können Ihre Ergebnisse nur auf Lesezeichen beschränken, indem Sie ''mozilla *'' eingeben. Haben Sie immer noch zu viele Ergebnisse, können Sie die Suche weiter einschränken, indem Sie ''mozilla * hilfe #'' eingeben. Damit werden nur Seiten angezeigt, die Sie als Lesezeichen gespeichert haben und die ''mozilla'' und ''hilfe'' im Seitentitel enthalten.
{for not fx43} Die Adressleiste von Firefox zeigt die Internetadresse (URL) einer Webseite an. Wir nennen sie die Intelligente Adressleiste, da sie sich die bereits von Ihnen besuchten Webseiten merkt, errät, wo Sie hinmöchten, und Ihnen eine Auswahlliste mit Vorschlägen anzeigt. Je öfter Sie die Adressleiste verwenden, desto besser wird sie. Dieser Artikel erläutert, wie die Autovervollständigung der Adressleiste funktioniert und wie Sie sie rasch anwenden können. {/for} {for fx43} Die Adressleiste von Firefox zeigt die Internetadresse (URL) einer Webseite an. Wir nennen sie die Intelligente Adressleiste, da sie sich die bereits von Ihnen besuchten Webseiten merkt, errät, wo Sie hinmöchten, und Ihnen eine Auswahlliste mit vorgeschlagenen Seiten und Suchanfragen anzeigt. Je öfter Sie die Adressleiste verwenden, desto besser wird sie. Dieser Artikel erläutert, wie die Autovervollständigung der Adressleiste funktioniert und wie Sie sie rasch anwenden können. {/for} [[Video:http://youtu.be/U7stmWKvk64]] Die Adressleiste kann auch noch für andere Funktionen genutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Artikeln: * [[Search the web from the Address Bar]] * [[How to search IMDB, Wikipedia and more from the address bar]] __TOC__ = Liste der Autovervollständigung verwenden = Sobald Sie etwas in die Adressleiste eingeben, klappt die Auswahlliste der Autovervollständigung auf und zeigt passende Webseiten aus Ihrer Chronik, Ihren Lesezeichen und Ihren Schlagwörtern. Die entsprechenden Begriffe werden hervorgehoben, dadurch können Sie die Ergebnisse schnell und einfach durchsuchen. Wenn Sie die gewünschte Webseite sehen, klicken Sie einfach darauf oder steuern Sie sie mit den Pfeiltasten „nach oben“ oder „nach unten“ an und drücken Sie {for win,linux}die {key Eingabetaste}{/for}{for mac}{key Return}{/for}. ;{for win}[[Image:Intelligente Adressleiste - Fx29 - Win8]]{/for}{for mac}[[Image:Awesome 29 - Mac]]{/for}{for linux}[[Image:Intelligente Adressleiste - Fx29 - Linux]]{/for} Der zu Ihrer Eingabe passende Teil des Eintrags wird '''fett''' hervorgehoben. Die Adressleiste zeigt passende Ergebnisse für: * Internetadressen und Titel von Seiten in der Chronik, die zu Ihrer Eingabe passen. * Titel, URLs und Schlagwörter von Lesezeichen, die zu Ihrer Eingabe passen. * In anderen Tabs geöffnete Seiten, die zu Ihrer Eingabe passen (siehe Abschnitt [[#w_zum-tab-wechseln|Zum Tab wechseln]]). Die Adressleiste lernt auch von Ihrem Surfverhalten. Sie passt die Ergebnisse an, je nachdem wie häufig Sie eine Webseite besuchen, wann dies zuletzt geschah und auf welches Ergebnis Sie nach den eingegebenen Zeichen oder Wörtern geklickt haben. Auf diese Weise werden jene Webseiten am Anfang der Liste angezeigt, die Sie ständig besuchen – oftmals schon nach der Eingabe nur eines einzigen Zeichens. == Autovervollständigung von Adressen nutzen == Zusätzlich zur ausklappbaren Auswahlliste zu Seiten, die sich in Ihrer Chronik oder Ihren Lesezeichen befinden, vervollständigt Firefox auch die Adressen von Webseiten in der Adressleiste. Wenn Sie beispielsweise „wiki“ eingeben, vervollständigt Firefox dies zu „wikipedia<!-- -->.org“, wenn Sie diese Webseite zuvor bereits besucht haben. Drücken Sie in diesem Fall {for win,linux} die {key Eingabetaste}{/for}{for mac}{key Return}{/for}, um diese Adresse direkt aufzurufen. ;{for win}[[Image:Autovervollständigung - Fx29 - Win8]]{/for}{for mac}[[Image:Autocomplete 29 - Mac]]{/for}{for linux}[[Image:Autovervollständigung - Fx29 - Linux]]{/for} === Autovervollständigung von Adressen deaktivieren === Es ist möglich, während Sie in der Adressleiste tippen, die Funktion zur Autovervollständigung zu deaktivieren, indem Sie eine Einstellung mit dem [[Configuration Editor for Firefox|Konfigurationseditor in Firefox]] (''about:config''-Seite) ändern. Folgen Sie diesen Schritten: #[[T:aboutconfig]] #Geben Sie ins Suchfeld am oberen Ende der ''about:config''-Seite Folgendes ein: '''autoFill''' (oder scrollen Sie durch die Liste der Einstellungen, bis Sie {pref browser.urlbar.autoFill} finden). #Ändern Sie mit einem Doppelklick auf die Einstellung {pref browser.urlbar.autoFill} den Wert auf '''false'''. Im Anschluss daran können Sie die ''about:config''-Seite schließen. {note}'''Hinweis:''' Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Funktion aus, die Adressen in der Adressleiste selbst automatisch vervollständigt. Um auch Seitenvorschläge auzuschalten oder anzupassen, die unter der Adressleiste aufklappen, wechseln Sie zum Abschnitt [[#w_wie-kann-ich-einstellen-was-die-adressleiste-anzeigt|Wie kann ich einstellen, was die Adressleiste anzeigt?]] weiter unten in diesem Artikel.{/note} == Zum Tab wechseln == Die Adressleiste durchsucht auch Ihre geöffneten Tabs und zeigt gefundene Ergebnisse mit einem Tab-Symbol und dem Text „Wechseln zum Tab“ an. Wenn Sie diese Ergebnisse auswählen, wechselt Firefox zu diesem geöffneten Tab, anstatt ein Duplikat des Tabs zu öffnen. ;{for win}[[Image:Zum Tab wechseln - Fx29 - Win8]]{/for} {for mac}[[Image:Switch tab 29 - Mac]]{/for} {for linux}[[Image:Zum Tab wechseln - Fx29 - Linux]]{/for} {note}'''Hinweis''': '''Um die Funktion „Wechseln zum Tab“ vorübergehend zu deaktivieren''', drücken Sie die {button ALT}-Taste, während Sie auf die Seite in der Autovervollständigungsliste unter der Adressleiste klicken. Dadurch öffnet sich Ihre Seite in einem neuen Tab, statt zu einem vorhandenen Tab zu wechseln.{/note} == Das Internet durchsuchen == Wenn die Adressleiste nicht das gewünschte Ergebnis (oder gar keines) anzeigt, bedeutet dies, dass sich nichts Passendes in Ihrer Chronik, Ihren Lesezeichen oder den Schlagwörtern befindet. Die gute Nachricht ist, dass es trotzdem eine Möglichkeit gibt, ein Ergebnis zu erhalten, weil Sie über die Adressleiste auch direkt im Internet suchen können. Drücken Sie einfach {for win,linux}die {key Eingabetaste}{/for}{for mac}{key Return}{/for} und der Begriff in der Adressleiste wird mit Ihrer Standardsuchmaschine gesucht. Mehr darüber erfahren Sie im Artikel [[Search the web from the Address Bar]]. == Wie erhalte ich das bestmögliche Ergebnis? == * Wenn Sie eine Webseite aufrufen möchten, die Sie bereits besucht haben, geben Sie einige Buchstaben ihrer Internetadresse oder des Seitentitels der Webseite ein. Blättern Sie durch die Einträge der Autovervollständigung und suchen Sie die Seite in der Liste (geben Sie einen weiteren Buchstaben ein, wenn sie nicht aufgeführt ist). Drücken Sie {for win,linux}die {key Eingabetaste}{/for}{for mac}{key Return}{/for}, um die gewählte Internetadresse aufzurufen. Firefox gibt diesem Eintrag oder diesem Ergebnis in Zukunft ein höheres Gewicht. * Löschen Sie Ihre Surf-Chronik nicht – die üblicherweise beste Quelle von Einträgen für die Autovervollständigung ist die Kombination Titel/Internetadresse. [[Delete browsing, search and download history on Firefox|Löschen der Surf-Chronik]] entfernt diese Einträge aus den Ergebnissen. * Setzen Sie Lesezeichen und kennzeichnen Sie häufig besuchte Seiten mit Schlagwörtern. Die Adressleiste sucht nach dem Namen, den Sie einem Lesezeichen geben, und auch nach Schlagwörtern, mit denen die Lesezeichen versehen sind. Im Artikel [[Create bookmarks to save your favorite webpages]] erhalten Sie weitere Informationen zur Verwendung von Lesezeichen in Firefox. Sie können Ihre Ergebnisse der Autovervollständigung verbessern, indem Sie den Seiten einfach zu merkende Schlagwörter geben. = Wie kann ich einstellen, was die Adressleiste anzeigt? = == Ihre Einstellungen für die Adressleiste ändern == Sie können die Autovervollständigung der Adressleiste deaktivieren oder die Ergebnisse einschränken, so dass Ihre geöffneten Tabs, Lesezeichen oder Chronik nicht berücksichtigt werden: {for not fx38} # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Datenschutz}. #;<br>{for win}[[Image:Privatsspäre Adressleiste - Fx29 - Win8]]{/for}{for linux}[[Image:Privatsspäre Adressleiste - Fx29 - Linux]]{/for}{for mac}[[Image:Awesome Privacy Mac]]{/for}<br> # Wählen Sie neben '''In der Adressleiste […] vorschlagen''' einen der folgenden Einträge: #* '''Einträge aus Chronik und Lesezeichen''': Verwendet sowohl die Surf-Chronik als auch die Lesezeichen in der Liste der Autovervollständigung. #* '''Einträge aus der Chronik''': Verwendet die Surf-Chronik in der Liste der Autovervollständigung, die Lesezeichen aber nicht. #*'''Einträge aus den Lesezeichen''': Verwendet die Lesezeichen in der Liste der Autovervollständigung, aber nicht die Surf-Chronik. #*'''nichts''': Deaktiviert die Liste der Autovervollständigung. # [[T:closeOptionsPreferences]] {/for} {for =fx38,=fx39,=fx40,=fx41} # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Datenschutz}. # Wählen Sie unter '''Vorschläge beim Verwenden der Adressleiste''' aus den folgenden Einträgen: #* '''Einträge aus der Chronik''': Wenn ausgewählt, wird Firefox Vorschläge aus Ihren zuvor besuchten Seiten zeigen. #* '''Einträge aus den Lesezeichen''': Wenn ausgewählt, wird Firefox Vorschläge aus Ihren [[Create bookmarks to save your favorite webpages|Lesezeichen]] zeigen. #*'''Offene Tabs''': Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie wünschen, dass Ihre aktuell geöffneten Tabs in den Ergebnissen zu sehen sind. Das ist nützlich, wenn Sie viele Tabs offen haben. #;{for win}[[Image:Einstellungen-Datenschutz-Adressleiste - Fx39 - Win8]]{/for}{for linux}[[Image:Verhalten Adressleiste - Fx36 - Linux]]{/for}{for mac}[[Image:Verhalten Adressleiste - Fx36 - Mac]]{/for} # [[T:closeOptionsPreferences]] {/for} {for fx42} # [[T:optionspreferences]] # Gehen Sie zum Abschnitt {menu Datenschutz}. # Wählen Sie unter '''Adressleiste''' aus den folgenden Einträgen: #;[[Image:Adressleiste - Datenschutz-Einstellungen Firefox 42]] #* '''Einträge aus der Chronik''': Wenn ausgewählt, wird Firefox Vorschläge aus Ihren zuvor besuchten Seiten zeigen. #* '''Einträge aus den Lesezeichen''': Wenn ausgewählt, wird Firefox Vorschläge aus Ihren [[Create bookmarks to save your favorite webpages|Lesezeichen]] zeigen. #*'''Offene Tabs''': Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie wünschen, dass Ihre aktuell geöffneten Tabs in den Ergebnissen zu sehen sind. Das ist nützlich, wenn Sie viele Tabs offen haben. #*'''Einstellungen für Suchvorschläge öffnen…''': Um Suchvorschläge zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie auf diesen Link, um zum Abschnitt ''Suche'' der Einstellungen weitergeleitet zu werden. Setzen Sie dort ein Häkchen neben '''Suchvorschläge anzeigen''', um Suchvorschläge von Ihrer Standardsuchmaschine{for fx43} in der Suchleiste, auf der Startseite und auf der Neuer-Tab-Seite{/for} zu aktivieren, oder entfernen Sie es, um sie zu deaktivieren.{for fx43} Um Suchvorschläge in der Adressleiste zu (de-)aktivieren, setzen oder entfernen Sie das Häkchen vor '''Suchvorschläge in Adressleiste anzeigen'''.{/for} # [[T:closeOptionsPreferences]] {/for} == Ergebnisse der Autovervollständigung entfernen == Wenn Sie einen Eintrag aus der Liste der Autovervollständigung entfernen möchten: # Verwenden Sie in der Adressleiste die Pfeiltasten „nach oben“ und „nach unten“, um den Eintrag auszuwählen und hervorzuheben. # Drücken Sie {for win,linux}{key Entfernen}{/for}{for mac}{key Umschalt}+{key Entfernen}{/for}, um den hervorgehobenen Eintrag aus der Liste zu löschen. Wenn Sie alle Ergebnisse der Chronik aus der Liste der Autovervollständigung entfernen möchten, löschen Sie die Surf-Chronik von Firefox. Eine Anleitung dazu erhalten Sie im Artikel [[Delete browsing, search and download history on Firefox]]. {note}'''Hinweis''': Einträge der Autovervollständigung aus den Lesezeichen werden nicht aus den Ergebnissen entfernt, wenn Sie versuchen, sie oder die Surf-Chronik zu löschen. Diese Einträge sind mit einem Stern gekennzeichnet. Um diese Einträge zu entfernen, [[How do I delete a bookmark?|löschen Sie das zugehörige Lesezeichen]] oder [[#w_changing-your-location-bar-settings|schließen Sie Ihre Lesezeichen in den Einstellungen der Adressleiste aus]].{/note} == Direkte Einschränkungen vornehmen == Wenn Sie nur eine bestimmte Art von Ergebnissen erhalten möchten, z. B. Lesezeichen oder Schlagwörter, können Sie die Abfrage beschleunigen, indem Sie spezielle Zeichen jeweils nach einem Begriff in die Adressleiste eintippen. Trennen Sie diese Zeichen durch Leerzeichen von Ihren anderen Eingaben: * Fügen Sie {key <nowiki>^</nowiki>} hinzu, um nach Treffern in Ihrer Surf-Chronik zu suchen. * Fügen Sie {key *} hinzu, um nach Treffern in Ihren Lesezeichen zu suchen. * Fügen Sie {key &#43;} hinzu, um nach Seiten mit passenden Schlagwörtern zu suchen. * Fügen Sie {key %} hinzu, um nach Treffern in Ihren gerade geöffneten Tabs zu suchen. * Fügen Sie {key ~} hinzu, um nach Treffern in Seiten zu suchen, die Sie früher bereits eingetippt haben. * Fügen Sie {key #} hinzu, um Webseiten zu suchen, deren Titel Ihrer Eingabe entsprechen. * Fügen Sie {key @} hinzu, um Webseiten zu suchen, deren Adressen (UR<!---->L) Ihrer Eingabe entsprechen. Wenn Sie z. B. nach einer Seite namens ''Mozilla Firefox-Hilfe'' suchen, die Sie als Lesezeichen gespeichert haben, könnten Sie ''mozilla'' in die Adressleiste eingeben. Die Ergebnisse der Autovervollständigen-Funktion werden aufgelistet, zeigen aber möglicherweise nicht die Seite, nach der Sie suchen. Sie können Ihre Ergebnisse nur auf Lesezeichen beschränken, indem Sie ''mozilla *'' eingeben. Haben Sie immer noch zu viele Ergebnisse, können Sie die Suche weiter einschränken, indem Sie ''mozilla * hilfe #'' eingeben. Damit werden nur Seiten angezeigt, die Sie als Lesezeichen gespeichert haben und die ''mozilla'' und ''hilfe'' im Seitentitel enthalten.

Zurück zur Versionsgeschichte